Arbeitspaket B.1:
Energieeffizienz und –gewinnung: Talsperren und Gewässer
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Paul Wermter, Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., Kackertstr. 15-17, 52056 Aachen,
E-Mail: wermter@fiw.rwth-aachen.de
Kurzbeschreibung
Es soll das theoretisch vorhandene Energieerzeugungspotential an ausgewählten Talsperren bestimmt werden, wobei der gesamte Speicherraum einschließlich des Hochwasserschutzraums in die Untersuchungen einbezogen wird. Auswirkungen und Veränderungen des Wasserkörpers mit Blick auf die Rohwasserqualität und ökologische Effekte im Unterlauf des Gewässers werden analysiert. Fundierte Empfehlungen und Entscheidungsgrundlagen unter Berücksichtigung ökologischer Rahmenbedingungen werden erarbeitet.
Ziel
Ziel dieses Arbeitspaketes ist die Erweiterung des Nutzungshorizontes der Trinkwassertalsperren durch eine Dynamisierung der Bewirtschaftung unter energetischen Gesichtspunkten, ohne den ökologischen Gewässerzustand zu verschlechtern.
Arbeitsschwerpunkte
- Bewertung von Methoden und Festlegung der Ziele für die regionalen Fallstudien
- Regionale Fallstudien mit Ermittlung und Bewertung von Wirkungen der Dynamisierung unter chemischen, biologischen und ökologischen Gesichtspunkten
- Bewertung und Ermittlung theoretischer Energie-Potenziale, Berechnung ökonomischer Standardszenarien
- Bündelung der regionalen Empfehlungen und Ableitung ökologisch, ökonomisch und juristisch belastbarer Ausbaupotenziale