NEUE FASSUNG – Stand Mai 2018, Version 2.0:
Datenschutz und Sicherheit
Willkommen auf unserer Website zum ENERWA-Forschungsprojekt. Wir möchten Sie bitten, die nachfolgenden Hinweise über die datenschutzrelevante Funktionsweise unserer Website aufmerksam zu lesen.
Die folgenden Datenschutzhinweise sollen Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen. Wir halten uns an die strengen Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechtes sowie an die Anforderungen aus der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), so daß Sie auf eine transparente und sichere Datenverarbeitung vertrauen können.
Aufgrund der am 25.05.2018 in Kraft tretenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben wir unsere Datenschutzhinweise aktuell angepasst.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und Ihren Besuch auf unserer Website zum Verbundprojekt ENERWA.
Wir bemühen uns um einen verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten und wenden äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, damit Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen sicher sind.
Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von anderen externen Dienstleistern beachtet werden.
Alle im Rahmen anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zwecke der Projektabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Betreuung unserer Kunden erhoben, verarbeitet und genutzt.
Die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an unberechtigte Dritte außerhalb des Unternehmens ist grundsätzlich ausgeschlossen. Ausschließlich wenn wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln. Wir verwenden Ihre Daten für keinen Zweck, dem Sie nicht ausdrücklich zugestimmt haben.
Wenn Sie uns personenbezogene Daten überlassen haben, können Sie diese jederzeit wieder löschen lassen. Daten für Abrechnungs-, juristische und buchhalterische Zwecke sind von einer Kündigung beziehungsweise von einer Löschung nicht berührt.
Auf Ihre Anforderung teilen wir Ihnen schriftlich entsprechend dem geltenden Recht mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. In unseren öffentlichen Verfahrensverzeichnis haben wir die Angaben nach §4e BDSG zusammengefasst.
Eine Nutzung der Website zum Verbundprojekt ENERWA ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Sie können unsere Informationsseiten zum Verbundprojekt ENERWA ansehen, unsere ENERWA-Dienste nutzen und Videos zur Bürgerbeteiligung ansehen, ohne sich zu registrieren. Zusätzlich ist es möglich, in verschiedenen Browsern im Inkognitomodus / privaten Fenster privat im Web zu surfen. Hierbei können Sie die Datenschutzeinstellungen festlegen und steuern, welche Daten gespeichert werden und welche Aktivitäten sichtbar sind.
Wir erfassen Daten, um allen Nutzern (betroffenen Personen) einen besseren Zugriff auf unsere Seiten zu ermöglichen, wie zum Beispiel die Feststellung grundlegender Informationen wie der Sprache, des verwendeten Browsers oder des Gerätes, welches Sie nutzen, um auf unsere Seiten zuzugreifen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die rasante Entwicklung des Internet macht von Zeit zu Zeit Anpassungen in unserer Sicherheits- und Datenschutzstruktur erforderlich. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.
Öffentliches Verfahrensverzeichnis des IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH.
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG §4g) schreibt vor, dass der Beauftragte für den Datenschutz jedermann in geeigneter Weise folgende Angaben (§4e BDSG) verfügbar zu machen hat:
1. Name der verantwortlichen Stelle
IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH
2. Geschäftsleitung
Dr. Wolf Merkel (Techn. Geschäftsführer)
Lothar Schüller (Kfm. Geschäftsführer)
2.1 Datenschutzbeauftragter
Helmut Pelster
SIC GmbH
Harscheidweg 18a
45472 Mülheim
3. Anschrift der verantwortlichen Stelle
Moritzstr. 26
45476 Mülheim an der Ruhr
4. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen auf den Gebieten Ressourcenschutz und Wassergewinnung, Wassertechnologie, Wasserqualitätsüberwachung, Wasserspeicherung, -transport und -verteilung sowie Managementberatung im Zusammenhang mit der Nutzung von Wasser zum Wohle der Allgemeinheit.
Die Erweiterung und Vertiefung der Kompetenzen auf den Gebieten der nachhaltigen Nutzung von Wasser unter Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen, ethnologischen, ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge zum Wohle der Allgemeinheit.
Die Zweckbestimmung der Datenerhebung,- verarbeitung,- und nutzung erfolgt zur Ausübung des oben genannten Zweckes.
5. Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der dazugehörigen Daten oder Datenkategorien
Mitarbeiterdaten und Kundendaten sowie Daten von Lieferanten sofern diese zur Erfüllung des unter 4. genannten Zweckes erforderlich sind.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften entsprechend §11 BDSG.
7. Regelfristen für die Löschung der Daten
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die unter 4. genannten Zwecke wegfallen.
8. Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung an Drittstaaten erfolgt nicht und ist auch nicht geplant.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Website zum Verbundprojekt ENERWA erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH keine Rückschlüsse auf Sie. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
1. Browsertyp und Browserversion
2. verwendetes Betriebssystem
3. Referrer URL
4. Hostname des zugreifenden Rechners
5. Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Verwendung von Google-Webfonts
Auf unserer Website setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften auf enerwa.org zu ermöglichen, wird bei Aufruf unserer Website eine Verbindung zu Google-Servern in den USA aufgebaut.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Durch die bei Aufruf unserer Website hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.
Google bietet unter https://policies.google.com/privacy weitere Informationen hierzu an und die Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.
Cookies
Unserer Website verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Informationsangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs, Ihrer Sitzung, automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Webdienste ENERWA Tools
Wir bieten unter der Subdomain tools.enerwa.org eigene ENERWA Webdienste an. Sie können die ENERWA-Dienste nutzen, um die Projektergebnisse des ENERWA Forschungsprojektes interaktiv kennen zu lernen. Die Nutzung dieser Webtools ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Der für die Verarbeitung der Daten Verantwortliche in unserem Unternehmen verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo
Die Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite Sie auf eine Internetseite gekommen sind (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite eingesetzt.
Matomo verwendet Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf Ihrem informationstechnologischen System automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Informationsangebotes werden auf einem Server des IWW, also innerhalb Deutschlands gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Wir nutzen die Funktion „Aktivierung der IP-Anonymisierung“ auf dieser Website, dadurch wird Ihre IP-Adresse von Matomo vor der Speicherung gekürzt. Sie können die Setzung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software dauerhaft verhindern. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, der Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie in Ihrem Browser „Do Not Track“ (DNT) einstellen.
Wir weisen alle Nutzer jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
Die Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Die ALTE FASSUNG – Stand September 2015, Version 1.0 – wird damit abgelöst.