Datenschutz und Sicherheit
Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO
IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH
Moritzstr. 26
45476 Mülheim an der Ruhr
Deutschland
E-Mail: info@iww-online.de
Geschäftsführung / Technische Leitung
Lothar Schüller / Dr. David Schwesig
Datenschutzbeauftragter
Helmut Pelster
SIC GmbH
Harscheidweg 18a
45472 Mülheim
Willkommen auf unserer Website zum ENERWA-Forschungsprojekt. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und möchten Sie bitten, die nachfolgenden Hinweise über die datenschutzrelevante Funktionsweise unserer Website aufmerksam zu lesen.
Aufgrund der am 25.05.2018 in Kraft tretenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem EuGH Urteil zu Cookies am 1.10.2019 haben wir unsere Datenschutzhinweise aktuell angepasst. Die folgenden Hinweise sollen Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen. Wir halten uns an die strengen Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechtes sowie an die Anforderungen aus der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), so dass Sie auf eine transparente und sichere Datenverarbeitung vertrauen können.
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Möchten Sie sich umfassender zum Thema Datenschutz und Sicherheit auf unseren Websites informieren, dann klicken Sie bitte hier auf Datenschutzerklärung IWW-Website.
Eine Nutzung dieser Website zum Verbundprojekt ENERWA ist grundsätzlich ohne jede Registrierung und Angabe personenbezogener Daten möglich. Zusätzlich steht es Ihnen frei, in verschiedenen Browsern im Inkognitomodus / privaten Fenster anonym im Web auf unseren Seiten zu surfen. Hierbei können Sie die Datenschutzeinstellungen selbst festlegen und steuern, d.h. Sie bestimmen, welche Daten von Ihnen gespeichert werden und welche Aktivitäten von Ihnen sichtbar sind.
Wenn Sie keine Cookies erhalten möchten, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Computer deaktivieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers entsprechend ändern. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit der Website beeinträchtigt sein kann und der Funktionsumfang eingeschränkt sein kann, wenn Sie Cookies deaktivieren.
Erhebung von personenbezogenen Daten auf der Website
Der Datenschutz betrifft personenbezogene Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und auch Nutzerverhalten. Personenbezogene Daten, die im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung definiert sind, sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person gesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Dies betrifft insbesondere Zuordnungen von Informationen zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen.
Nutzungsdaten sind Daten, die vorrangig für die technische Nutzung der Website erforderlich sind, wie z.B. Beginn, Ende und Umfang der Nutzung der Website durch den Nutzer.
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen freiwillig mitgeteilten, personenbezogenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Name und Telefonnummer etc.) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung eingeschränkt wird, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Schon allein bei der Nutzung bzw. bei dem Besuch unserer Website werden automatisch aus technischen Gründen von Ihrem Gerät (PC, Tablet, Smartphone o.ä.) bestimmte Daten übermittelt. Wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden auf diesem Wege nur technische Daten übermittelt, die Ihr Browser automatisch an unseren Server sendet. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Nutzungsdaten, die für die Nutzung unserer Website erforderlich sind, wie z.B. Informationen zum Beginn, Ende und Umfang der Nutzung der Website. Nutzungsdaten werden temporär und zwar getrennt von allen anderen Daten zwischengespeichert. Mit der Analyse dieser Daten gewährleisten wir, Ihnen unsere Website sicher und stabil anzeigen zu können. Nutzungsdaten sind (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Speicherung dieser technischen Informationen werden nicht mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht. Die Website zum Verbundprojekt ENERWA erfasst die Daten, um Webseitenzugriffe zu analysieren und Fehleranalysen durchführen zu können und damit zur Gewährleistung der Sicherheit der Systeme. Die Protokollierung der Zugriffe geschieht anonymisiert in Logfiles des Servers, ohne Referenz auf eine bestimmte, identifizierbare IP-Adresse.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Einsatz von Cookies
Zusätzlich verwenden wir bei unserer Website so genannte Cookies, um Ihnen eine Vielzahl von Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Cookies, das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Aus Cookies können die Stellen, die den Cookie gesetzt haben, bestimmte Informationen auslesen – wie z.B. mittels „Session-Cookies“. Diese ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und somit eine optimale Anzeige unserer Website zu gewährleisten, beispielsweise indem Ihre favorisierte Sprache in Ihrem Browser aktiviert wird.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies (kurz erläutert):
- Transiente Cookies
- Persistente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs, Ihrer Sitzung, automatisch gelöscht werden.
Persistente Cookies sind Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben. Diese werden entweder automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann, oder Sie löschen diese Cookies aktiv über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers, also selbst.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Ihre Browser-Einstellung können Sie ganz entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und so z. B. auch die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Rechte des Nutzers
Sie haben die folgenden Rechte in Hinsicht auf die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie eins der unten stehenden Rechte in Anspruch nehmen wollen, schreiben Sie uns bitte unter der oben angegebenen Adresse an.
- Recht auf Bestätigung und Auskunft: wir bestätigen Ihnen gerne, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, welche Daten es sind und zu welchem Zweck wir diese verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: sollten die bei uns gespeicherten Daten falsch dargestellt sein, korrigieren wir diese natürlich gerne.
- Recht auf Löschung: sollten Sie eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen, werden wir, soweit gesetzlich möglich, Ihrem Wunsch entsprechen. Soweit Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, werden wir diese sperren. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: sollten Sie eine Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen, werden wir, soweit gesetzlich möglich, Ihrem Wunsch entsprechen.
- Recht auf Widerruf: sollten Sie eine etwaige, bereits erteilte Einwilligung widerrufen wollen, werden wir Ihrem Wunsch entsprechend nachgehen.
- Recht auf Widerspruch: sollten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen (gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Bitte nutzen Sie hierfür die oben angegebene Adresse oder unseren E-Mail-Kontakt .
Nähere Informationen hierzu finden Sie über unsere Datenschutzerklärung auf unserer IWW-Website.
Webdienste ENERWA Tools
Wir bieten unter der Subdomain tools.enerwa.org eigene ENERWA Webdienste an. Sie können die ENERWA-Dienste nutzen, um die Projektergebnisse des ENERWA Forschungsprojektes interaktiv kennen zu lernen. Die Nutzung dieser Webtools ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Verwendung von Google-Webfonts
Auf unserer Website setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unserer Website eine Verbindung zu Google-Servern in den USA aufgebaut.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website.
Durch die bei Aufruf unserer Website hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.
Google bietet unter https://policies.google.com/privacy weitere Informationen zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung an.
Sonstiges
Unsere Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt. In Ihrer Browserzeile erscheint dann automatisch ein Schloss-Symbol vor der URL. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns via Website übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist jederzeit abrufbar unter https://enerwa.org/datenschutz/.
[Stand Dezember 2019, Version 2.1]